Bereitstellungsverluste LS 8-B zu hoch?

Diskutiere Bereitstellungsverluste LS 8-B zu hoch? im Weishaupt Forum im Bereich Heizungshersteller; Moin zusammen, ich hoffe ihr könnt mir bei der folgenden Fragestellung weiterhelfen. Schon mal vielen lieben Dank vorab für Antworten. In...

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Moin zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei der folgenden Fragestellung weiterhelfen. Schon mal vielen lieben Dank vorab für Antworten.

In unserem Neubau wurde die LS-8B in der Ausführung R-E-K mit dem integrierten 165l Warmwasserspeicher verbaut. Letzte Woche war die Inbetriebnahme mit Weishaupt und seitdem beobachte ich interessehalber die Daten.

Als Temperatur für den Wasserspeicher ist 45 Grad eingestellt, quasi durchgehend da die Absenkautomatik bei 44,5 liegt. Wieder auf 45 hochheizen tut er bei 40.

Was ich beobachtet habe, ist dass das Hochheizen im Zeitraum morgens bis abends mind. 2x passiert, also 10 Grad (eher 12, da er de-facto meist bis 46 heizt) verloren gehen. Das erscheint mir als Bereitstellungsverlust gefühlt sehr hoch, da die Speicher ja gut isoliert sein sollen. Selbst an Tagen, wo wir kaum Warmwasser verbraucht haben (kein Duschen), lag der Verbrauch thermische Energie Warmwasser bei 2,6 kWh.

Außerdem kann man auch mal schnell ein „schlechtes“ Zeitfenster erwischen, wo die Temperatur nahe der 40 ist und 2 Leute hintereinander duschen wollen (aktuell 2-Personen Haushalt).

Wie ist eure Einschätzung dazu? Alles im normalen Bereich? Mögliche falsche Einstellungen? Oder irgendwas bei der Isolierung nicht richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.418
Da wird wohl eine Zirkulationspumpe die Wärme aus dem Speicher abziehen.

Diese unbedingt(!) nur bedarfsgerecht schalten, idealerweise mit einer Wlan-Steckdose und einem entsprechendem Taster im Bad.

Außerdem kann man auch mal schnell ein „schlechtes“ Zeitfenster erwischen, wo die Temperatur nahe der 40 ist und 2 Leute hintereinander duschen wollen (aktuell 2-Personen Haushalt).
Wo ist das Problem?
Wir duschen auch nur mit maximal 40 °C.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.822
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Die SPEICHER sind schon sehr gut gedämmt. Und DAS wird auf dem Prüfstand auch so gemessen. Sobald da aber Annchlußrohre dran sind, mit mangelhafter bis KEINER Dämmung, Mikrozirkulation weil der thermische Syphon fehlt, verschlechtert sich die Temperaturhaltung drastisch. Lass dann noch die Benutzer*innen nicht richtig mit dem Einhebelmischer umgehen - dieser darf NIE in Mittelstellung geöffnet werden - dann zapfen die jedesmal unreflektiert WW, was ja wiederum heißt dass Kaltwasser in den Speicher einschießt. Wenn dann auch noch der Wasserdruck in der Hausanlage zu hoch ist hat man sehr schnell eine unerwünschte Durchmischung im Speicher.
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.751
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Du hast einen
In dem steckt jedemenge Wasser ... Das muss erst einmal "abdampfen". ;)
Demnach sollte man sich in den ersten 2 Jahren nicht verrückt machen.
Wenn zu den kalten Tagen auch noch das Heizen dazu kommt, sollte das Stoßlüften deine Routine werden.

LG ThW
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.751
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Wo geht's den lang, bis zur Zapfstelle ... ;)

LG ThW
 

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Da wird wohl eine Zirkulationspumpe die Wärme aus dem Speicher abziehen.

Diese unbedingt(!) nur bedarfsgerecht schalten, idealerweise mit einer Wlan-Steckdose und einem entsprechendem Taster im Bad.


Wo ist das Problem?
Wir duschen auch nur mit maximal 40 °C.
Danke für den Tipp erstmal. Das Problem mit den 40 Grad ist, wenn der Erste duscht und der zweite nicht unmittelbar danach, sodass neues Kaltwasser nachschießt und die Heizung anfährt, sodass die zweite Person dann vielleicht 35 Grad oder so hat.

Die SPEICHER sind schon sehr gut gedämmt. Und DAS wird auf dem Prüfstand auch so gemessen. Sobald da aber Annchlußrohre dran sind, mit mangelhafter bis KEINER Dämmung, Mikrozirkulation weil der thermische Syphon fehlt, verschlechtert sich die Temperaturhaltung drastisch. Lass dann noch die Benutzer*innen nicht richtig mit dem Einhebelmischer umgehen - dieser darf NIE in Mittelstellung geöffnet werden - dann zapfen die jedesmal unreflektiert WW, was ja wiederum heißt dass Kaltwasser in den Speicher einschießt. Wenn dann auch noch der Wasserdruck in der Hausanlage zu hoch ist hat man sehr schnell eine unerwünschte Durchmischung im Speicher.
Die Wasserhähne bedienen wir schon richtig, das ist nicht die Ursache. Ich weiß natürlich, dass viele das anders handhaben. Die anderen Punkte passen schon eher. Es gibt 1-2 kleine Stellen bei den Rohren, die warm sind und wo aus meiner Sicht auch ein kleines Stück Dämmung drum könnte. Zirkulation wurde ja auch schon angesprochen..hmm

Moin

Du hast einen

In dem steckt jedemenge Wasser ... Das muss erst einmal "abdampfen". ;)
Demnach sollte man sich in den ersten 2 Jahren nicht verrückt machen.
Wenn zu den kalten Tagen auch noch das Heizen dazu kommt, sollte das Stoßlüften deine Routine werden.

LG ThW
Das ist allgemein ein guter Tipp, hat jetzt nur mit dem Thema nichts zu tun ;-) trotzdem danke. Ich würde es auch nicht als "verrückt machen" abtun, denn wenn ich durch die Bereitstellungsverluste am Ende auf der jährlichen Stromabrechnung ein paar Hundert € zuviel habe, ist das schon keine Kleinigkeit.

Aber insgesamt vielen Dank erstmal. Ich höre am grundlegenden Tenor raus, dass das Verhalten eher nicht dem Soll entspricht und werde auf den Heizungsinstallateur zugehen mit meiner Beobachtung.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.418
Danke für den Tipp erstmal. Das Problem mit den 40 Grad ist, wenn der Erste duscht und der zweite nicht unmittelbar danach, sodass neues Kaltwasser nachschießt und die Heizung anfährt, sodass die zweite Person dann vielleicht 35 Grad oder so hat.
Es "schießt" kein Kaltwasser plötzlich nach.
Das warme Wasser, das entnommen wird, wird kontinuierlich durch kaltes ergänzt.

Aber insgesamt vielen Dank erstmal. Ich höre am grundlegenden Tenor raus, dass das Verhalten eher nicht dem Soll entspricht und werde auf den Heizungsinstallateur zugehen mit meiner Beobachtung.
Und was ist mit der Zirkulationspumpe?
Wie oft und wie lange läuft sie denn nun?
Dazu brauchst du keinen HB. Der weißt nicht, wann du duschst!
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.822
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Die Wasserhähne bedienen wir schon richtig,
👏Wow, DAS ist wirklich äußerst selten, das erste mal dass ich das höre.👍
Es gibt 1-2 kleine Stellen bei den Rohren, die warm sind und wo aus meiner Sicht auch ein kleines Stück Dämmung drum könnte.
a) Dämmstärke = Rohrdurchmesser☝
b) immer LÜCKENLOS, also ALLES incl Verschraubungen usw usw
c) immer anliegend, Schaumstoffdämmungen sind da oftmals ungeeignet
 

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
👏Wow, DAS ist wirklich äußerst selten, das erste mal dass ich das höre.👍

a) Dämmstärke = Rohrdurchmesser☝
b) immer LÜCKENLOS, also ALLES incl Verschraubungen usw usw
c) immer anliegend, Schaumstoffdämmungen sind da oftmals ungeeignet
Ich zeige mal ein paar Fotos und hebe die die warmen Stellen ohne Dämmung farblich hervor.

IMG_2736.jpeg

Warme Stelle 1
InkedIMG_2737.jpg

Warme Stelle 2
InkedIMG_2738.jpg
 

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Und was ist mit der Zirkulationspumpe?
Wie oft und wie lange läuft sie denn nun?
Dazu brauchst du keinen HB. Der weißt nicht, wann du duschst!
Kann ich das auch über das Menü der Inneneinheit einsehen? Ich habe da spontan kein entsprechendes Untermenü gefunden. Sonst müsste ich mal alle durchsuchen.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.822
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Wenn die hellgrauen Dämmrohre Spiel haben, dann zirkuliert DA die Wärme infolge des "Kamin-Effektes" ab. ☝
Für die Verschraubungen holst Dir nen Meter Mineralwoll-Dämmrohr im max erforderlichen Durchmesser und stopfst größere Hohlräume mit Mineralwollresten drunter aus und dann DICHT an alles andere anschließend mit Klebeband anfügen. Auch sonst alles Schlitze einmal mit Klebeband drüber, dann bleibt die Warmluft drin.
1686838692212.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Danke für den guten Tipp, nehme ich mit!

Sollen irgendwelche Schrauben/Stellen frei bleiben, weil sie zugänglich bleiben müssen? Was ist mit denen oben nahe der Decke?
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.822
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
An sich kann man das je meist ertasten oder anderweitig eruieren wo Zugriffspunkte unter der Dämmung sind. Im Zweifelsfall schneidet man da eben auf. Kann man auch danach alles wieder zukleben.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.418
Kann ich das auch über das Menü der Inneneinheit einsehen? Ich habe da spontan kein entsprechendes Untermenü gefunden. Sonst müsste ich mal alle durchsuchen.
Ist die Pumpe denn überhaupt an der Heizung angeschlossen?
Wo geht denn das Stromkabel hin?
Falls sie tatsächlich an der Steuerung hängt, empfehle ich diese dort abzuklemmen und die Ansteuerung selbst zu machen.
Eine unnötig oft laufende Zirkulation verschlingt locker dreistellige € Beträge im Jahr.
 

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Ist die Pumpe denn überhaupt an der Heizung angeschlossen?
Du meinst ob Innen- und Außeneinheit verbunden sind? Das sind sie, das sehe ich auch in den Einstellungen.

Wo geht denn das Stromkabel hin?
Das kann ich nicht genau sagen, weil an der Wand ein Kabelschacht von Boden bis Decke verläuft und von dort mehrere graue, ein grünes und ein oranges Kabel direkt in die Inneneinheit und von der Inneneinheit weg gehen. Es ist nicht erkennbar, welches wofür ist.

Das einzige, was ich weiß, ist dass ein Stromkabel von der Inneneinheit weg geht, um eine Doppelsteckdose zu befeuern. An der hängt die Weichwasseranlage.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.418
Du meinst ob Innen- und Außeneinheit verbunden sind? Das sind sie, das sehe ich auch in den Einstellungen.
???
Ich meinte die ROTE Grundfos Zirkulationspumpe auf deinem obigen Foto.
Wo geht deren Kabel hin?
 

Eierfeile

Threadstarter
Mitglied seit
14.06.2023
Beiträge
15
Achso. Also es ist etwas schwer an alle Teile ranzukommen und dem Verlauf zu folgen, aber es sieht so aus als mündet das schwarze Kabel der Zirkulations-Pumpe in einem grauen Kästchen (Abzweigdose?) und von dem führt ein graues Kabel direkt in die Inneneinheit.

InkedIMG_2840.jpg
InkedIMG_2841.jpg

Das ist das Szenario, was nicht gut ist, richtig?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.418
Also es ist etwas schwer an alle Teile ranzukommen und dem Verlauf zu folgen, aber es sieht so aus als mündet das schwarze Kabel der Zirkulations-Pumpe in einem grauen Kästchen (Abzweigdose?) und von dem führt ein graues Kabel direkt in die Inneneinheit.

Das ist das Szenario, was nicht gut ist, richtig?
Nicht gut, aber lösbar.

Ich empfehle in der Abzweigdose ein normales Schuko-Kabel an die Pumpe anzuschließen und mit einem Wlan Adapter (Shelly Plug S) in die Steckdose zu stecken.
Den Taster dazu (Shelly Button 1) legst du ins Bad und damit lässt du die Zirkulation nur kurz vor dem Duschen für 3 Minuten laufen.
 
Thema:

Bereitstellungsverluste LS 8-B zu hoch?

Bereitstellungsverluste LS 8-B zu hoch? - Ähnliche Themen

  • Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch

    Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch: Ich habe seit März 2024 eine neue Heizung von Weishaupt, ein Gas-Brennwertgerät WTC-GW 25-B C. Was mich verwundert, ich habe das Wasser am 2...
  • Junkers Gastherme: Beim Nachbarn Temperaturanzeige zu hoch oder bei mir zu niedrig?

    Junkers Gastherme: Beim Nachbarn Temperaturanzeige zu hoch oder bei mir zu niedrig?: Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und wir haben alle die gleiche Gastherme von Junkers. Meine befindet sich bei mir im Bad, aber die...
  • Vorlauftemperatur zu hoch trotz niedriger Heizkurve

    Vorlauftemperatur zu hoch trotz niedriger Heizkurve: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage bzgl. Vorlauf und Rücklauf. Aktuell sind bei mir 11°C Außentemperatur. Meine Heizkurve ist so...
  • Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch

    Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch: Hallo allerseits, gerade eben aus dem Urlaub angekommen und habe wieder Warmwasser noch die Heizung. Das Gerät Zeigt keine Fehlermeldung an...
  • Warmwasseraufbereitung verbauch zu hoch?

    Warmwasseraufbereitung verbauch zu hoch?: Servus zusammen, Wir sind seit 6 Jahren an das örtliche Nahwärmenetz angeschlossen. Dieses wird zum Heizen genutzt, außerdem ist ein...
  • Ähnliche Themen

    Oben