Weishaupt Biblock 12KW - Rat benötigt

Diskutiere Weishaupt Biblock 12KW - Rat benötigt im Weishaupt Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo liebes Forum, wir haben seit ca 1 Jahr in einem renovierten FertigHaus (BJ 1975) eine Wärmepumpe Weishaupt Biblock und eine Flächenheizung...

Laie86

Threadstarter
Mitglied seit
08.12.2022
Beiträge
3
Hallo liebes Forum,

wir haben seit ca 1 Jahr in einem renovierten FertigHaus (BJ 1975) eine Wärmepumpe Weishaupt Biblock und eine Flächenheizung (wasserführende Deckenheizung) verbaut.

Seit wir nun im Februar eingezogen sind frage ich mich ob meine Wärmepumpe korrekt arbeitet. Gerade derzeit bei ca 2-6 Grad Außentemperatur läuft die Anlage sehr oft mit 100% und benötigt dann (aufgrund des Abtauens) ca 3 Stunden um wieder auf die Vorlauf-Solltemperatur zu kommen.

Anbei ein Bild des Datenloggers der letzten 24 Stunden.

wir haben 2 Kreisläufe (EG und Kellergeschoss).

kann mir hier jemand weiterhelfen? Bzw welche Info benötigt ihr hier für eine Einschätzung?

vielen Dank & Liebe Grü
 

Anhänge

cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.407
Sind die Raumthermostate voll offen?
Ist die Heizkurve schon so niedrig wie möglich eingestellt?
 

Laie86

Threadstarter
Mitglied seit
08.12.2022
Beiträge
3
Hallo,
Wow….danke für die schnelle Rückmeldung.

Ja die Heizkurve ist so niedrig wie möglich eingestellt. Wobei ich mich u.a.frage ob ich die Heizkurve noch weiter senken könnte, laut Datenlogger wird ja die eingestellte Soll-Vorlauftemperatur ca 50% der Zeit gar nicht erreicht?

Hydraulischer Abgleich auch gemacht. Raumthermostate sind nicht in allen Räumen voll auf. Nur dort wo eben gerade entsprechend der Raumtemperatur Heizbedarf besteht.
 

mok

Mitglied seit
21.12.2022
Beiträge
1
Hallo,
ich kenne ähnliche Probleme mit einer Biblock 20kW die dieses Jahr in einem Bestandsbau die Ölheizung ersetzt hat (bei den Schwiegereltern). Zwei Heizkreise (1 x FBH, 1 x Heizkörper). Als es jetzt kalt wurde hat sie ebenfalls die Solltemperaturen nicht mehr erreicht und war mind. jede Stunde am Abtauen, teilweise sogar im Halbstundentakt.

Ich verfolge das ganze nur aus der Ferne, logge Daten über die Modbus-Schnittstelle. Im WEM-Portal ist die Anlage noch nicht, die Investition dafür habe ich jetzt aber genehmigt bekommen ;)
Hier ein Screenshot aus der Datenaufzeichnung eines Tages letzte Woche:
Biblock.PNG


Der Heizungsbauer war etwas ratlos und hat lediglich die Vorlauftemperaturen hochgesetzt, da es zu kalt war im Haus. Das hat natürlich nichts gebracht.

Gestern war nun ein Weishaupt-Techniker da. Er hat die Anlage ordentlich abgetaut und eisfrei gemacht. Seine Erklärung war jetzt, dass durch "unglückliche Umstände" sich ein dicker Eispanzer aufgebaut hat, den die Anlage nicht mehr abgebaut bekommen hat. Mal schauen...

Er hat auf jeden Fall die Warmwasserbereitungszeiten reduziert (wie man oben sieht hat die Anlage 7 x am Tag Warmwasser gemacht, da blieb wenig Zeit zum Heizen) und die Vorlauftemperaturen gesenkt.

Da ich noch nicht überzeugt bin, dass das jetzt funktioniert, bin ich ebenfalls auf der Suche nach weiteren Ideen. Eine Sache, auf die ich in einem anderen Forum noch gestoßen bin: Die Anlage hat keinen Außentemperatursensor, sondern nutzt die Luftansaugtemperatur der Außeneinheit. Wie man im Diagramm oben sieht, schießt die gemessene Außentemperatur beim Abtauen nach oben, was wohl den Abtauvorgang vorzeitig beenden kann (und damit den Aufbau des Eispanzers erklären würde).

Ist bei Dir ein separater Außentemperatursensor verbaut?

Viele Grüße
 

Mr.Riös

Mitglied seit
11.11.2023
Beiträge
9
Hallo liebes Forum,

wir haben seit ca 1 Jahr in einem renovierten FertigHaus (BJ 1975) eine Wärmepumpe Weishaupt Biblock und eine Flächenheizung (wasserführende Deckenheizung) verbaut.

Seit wir nun im Februar eingezogen sind frage ich mich ob meine Wärmepumpe korrekt arbeitet. Gerade derzeit bei ca 2-6 Grad Außentemperatur läuft die Anlage sehr oft mit 100% und benötigt dann (aufgrund des Abtauens) ca 3 Stunden um wieder auf die Vorlauf-Solltemperatur zu kommen.

Anbei ein Bild des Datenloggers der letzten 24 Stunden.

wir haben 2 Kreisläufe (EG und Kellergeschoss).

kann mir hier jemand weiterhelfen? Bzw welche Info benötigt ihr hier für eine Einschätzung?

vielen Dank & Liebe Grü

Hallo,
gibt es deine Probleme noch?
ich habe in einem 180m² Altbau eine Ölheizung durch die Biblock 20 ersetzt und komme so nach und nach an die optimalen Einstellungen.
Es gibt viele Faktoren die bei dir zu den genannten Problemen führen können. Zur Optimierung musst du in die Fachmann Ebene (Code 11).
WW Temperatur ab Mittags auf 47 Grad. Zirkulationspumpe, wenn vorhanden, 60 minPeriode, 55 min Pause, Absenktemperatur ca. 33 Grad.

Heizung und WW auf Volumenstrom, bei mir mit Heizkörpern 1,5m³, bei Flächenheizung eher langsamer.
Heizkennlinie bei mir 0,75 mit HK, bei dir eher niedriger. alle Thermostate voll auf.
Taktsperre mindestens 10 min.
Raumtemperatur erhöhen, wenn zu kalt. dies sollte eine Parrallelverschiebung der Heizkennlinie bewirken.

Mehr als 64 % hatte ich noch nie bei der Leistungsanforderung und dies auch nur bei WW-bereitung.

Ich schau immer mal bei INFO im WEM Portal (zwischen HK und INFO hin und herspringen) um zu sehen wie sich die Einstellungen auswirken.
Besonders bei Drehzahl der Pumpe, Volumenstrom, Solltemperatur VL, Temperatur RL,VL und Heizleistung in KW.

Hoffe es hilft, falls noch nicht passiert.
 
Thema:

Weishaupt Biblock 12KW - Rat benötigt

Weishaupt Biblock 12KW - Rat benötigt - Ähnliche Themen

  • Suche Einstellungen für Weishaupt Hybridanlage WP+Gas

    Suche Einstellungen für Weishaupt Hybridanlage WP+Gas: Hallo Foren-Experten ;-) wir haben seit einigen Wochen eine Weishaupt Hybridheizung (siehe unten). Die Luft-WP und das Gas-Brennwertgerät als 2...
  • Weishaupt BiBlock 20

    Weishaupt BiBlock 20: Hallo zusammen, wir haben kürzlich unsere BiBlock 20 erhalten. Aktuell ermittele ich den optimalen Fußpunkt für die milden Temperaturen, bevor...
  • Bivalenzpunkt ermitteln - Weishaupt Luft Wasser Wärmepumpe Biblock Typ WBB 20-A-RMD-AI 5,6 - 16,6 kW

    Bivalenzpunkt ermitteln - Weishaupt Luft Wasser Wärmepumpe Biblock Typ WBB 20-A-RMD-AI 5,6 - 16,6 kW: normalerweise gibt es Leistungskurven kw/Lufttemperatur um den Bivalenzpunkt für ein 2tes System zu ermitteln. Für diesen Typ habe ich nichts...
  • Aktuelle Lieferzeit Weishaupt Biblock WBB

    Aktuelle Lieferzeit Weishaupt Biblock WBB: Ich hatte heute (24.10.2022) einen Termin bei Weishaupt. Aktuell geht man dort von Lieferterminen für die WBB Biblock in 2024 aus. Ätzend.
  • Anlagenschema von der Weishaupt Biblock als PDF verfügbar?

    Anlagenschema von der Weishaupt Biblock als PDF verfügbar?: Danke
  • Ähnliche Themen

    Oben