Schnellentlüfter im Betrieb offen lassen ?

Diskutiere Schnellentlüfter im Betrieb offen lassen ? im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; ok, also sollten die Ventile normalerweise zu sein, und NICHT offen und müssen regelmässig kurz geöffnet werden um überschüssige Luft ab zu lassen!?!
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.806
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
ICH habe von echten Praktikern gehört "Das wird nur zum Luftrauslassen geöffnet und wieder zugedreht. Denn manche ENT-Lüfter werden als gern mal zum BE-Lüfter und das wird durch das Zudrehen verhindert"
 

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.203
Meiner Meinung nach ist die Kappe einfach nur zum provisorischen Schliessen im Falle eines undichten Schwimmers oder wenn bei Wartungsarbeiten Wasser abgelassen werden muss und ein unerwünschtes Belüften verhindert werden soll. Ein dauerhaftes Zudrehen der Kappe würde den Automatikentlüfter der automatischen Entlüftungsfunktion berauben, was ihn zu einem manuellen Entlüfter macht (=Entlüftungsstopfen), nur deutlich teurer.
Das dauerhafte Öffnen der Kappe ist bei mindestens einem Heizungshersteller in der Inbetriebnahmechecklist integriert. Luft einsaugen passiert eher bei nicht funktionierendem oder falsch positioniertem MAG, wenn die Entlüfter auf Saugseite sitzen, denke ich
 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.570
Es gab mal eine (Vorsintflutliche) aber gute Zeit, da wurden an der Stelle eines recht anfälligen Schnellendlüfter eben aus Eisen oder Kupferrohr ein für die Heizung oder Anlage ein Lufthof handwerklich angefertigt, so etwas gehörte Damals eben auch mit zur Gesellen-Zwischenprüfung immer mit dazu... und dieser hatte dann eben eine mechanische Hand Entlüftung über eine einfache Luftschraube oder ein 3/8" KFE Ventil, aber heute kennt einer der euro Konus Schrauber oder Pressexperten leider nicht mehr...

Hier mal so ein Gesellen zwischen oder Hauptprüfung Luftabscheider zur Information.

1715852156987.jpeg
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
ja, ja…
aber die Hauptfrage ist doch hier, ob bei einem
aktuellen Teil, die schwarze Drehschraube im Alltag offen oder zu sein sollte?
und wenn diese im Alltag ZU sein soll, ob sie das regelmässig kurz zum entlüften geöffnet werden sollte?
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.747
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

aber die Hauptfrage ist doch hier, ob bei einem
aktuellen Teil, die schwarze Drehschraube im Alltag offen oder zu sein sollte?
Und dazu gehört eine konkrete Positionsangabe, mit Überblick über die hydraulischen Gegebenheiten.

Ein pauschales Auf oder Zu gibt es nicht.

LG ThW
 

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.203
Und die obere schwarze Kappe fehlt bei mir. Kommt etwas Wasser raus. Ist das normal oder soll ich mich nach einer Kappe ausfindig machen?
Entweder eine andere Kappe draufdrehen oder vom Installateur bei der nächsten Gelegenheit den Entlüfter tauschen lassen. Wenn Wasser austritt, dichtet der Schwimmer nicht mehr korrekt und somit ist eine planmäßige Funktion nicht mehr gegeben
 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.570
Zitat: Nur ohne Loch würde ich auch mal probierten. Beim Reifenhändler um die Ecke schmücken die meist den Werkstattboden...;)

Voraus gesetzt, dass dieses Gewinde auch dort zum Schnellendlüfter dazu passt... denn es gibt nichts nicht besseres, als ein Lufttopf mit einer mechanischen Hand Entlüftung wie hier oben schon weiter beschrieben wurde.

1715868967879.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
Moin


Und dazu gehört eine konkrete Positionsangabe, mit Überblick über die hydraulischen Gegebenheiten.

Ein pauschales Auf oder Zu gibt es nicht.

LG ThW
also jetzt hängt auf - oder zugedreht schon von der Position des Entlüfter ab?!?! Wird ja immer bunter…

Bei mir ist der Entlüfter oben seitlich am Kombispeicher angebracht.
Der Kombispeicher selber steht im Keller, gleich neben dem Heizkessel.
H.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.438
Man erkennt es sofort am stechenden Geruch. Automatisch gelangt das Flüssiggas unkontrolliert ins Gebäude.
Leider wird beim R290 kein zusätzlicher Riechstoff dazugegeben. Es ist also schwerer das zu erschnüffeln. Ich hoffe das sich das mal ändert.
 

xeeka

Mitglied seit
26.08.2023
Beiträge
157
Leider wird beim R290 kein zusätzlicher Riechstoff dazugegeben. Es ist also schwerer das zu erschnüffeln. Ich hoffe das sich das mal ändert.
Und ältere Menschen haben manchmal einen schlechten Geruchssinn.
Dann gibt es noch COVID, wo ein haeufiges Symptom der wochenlange Totalausfall des Geruchssinns war/ist.

Vielleicht wurde noch nicht erwähnt, dass diese automatischen Entlüfterventile AEV meist zusammen mit einem Sperrventil verbaut wurden, so dass die Entfernung/der Austausch
des AEVs ohne Wasserablassen erfolgen kann - wenn man das Ventil zügig heraus - bzw. hereindreht, tritt nur wenig Wasser aus.

Die Frage, warum das AEV des Fragenstellers so locker ist, könnte damit beantwortet sein, dass jemand festgestellt hat, dass es - wie so oft - defekt/undicht wurde und deshalb durch Herausdrehen außer Funktion gesetzt wurde. Denn wenn es locker ist, greift das darunter Sitzende Sperrventil und dichtet nach oben ab.

Dadurch wird die Frage, ob die schwarze Kappe offen oder geschlossen sein muss, in diesem Fall irrelevant.
 
Thema:

Schnellentlüfter im Betrieb offen lassen ?

Schnellentlüfter im Betrieb offen lassen ? - Ähnliche Themen

  • Lufttopf Schnellentlüfter

    Lufttopf Schnellentlüfter: Hallo zusammen, ich plane die Verlegung von Leitungen in einem Mehrfamilienhaus. Da das Gebäude nicht unterkellert ist und auf unterschiedlichen...
  • Schnellentlüfter vom Hersteller ja oder nein?

    Schnellentlüfter vom Hersteller ja oder nein?: Frage: Muss ein Schnellentlüfter von einem Hersteller genommen werden oder ist es egal von welchem Hersteller? Für die Vaillant Vcw 242 E...
  • Schnellentlüfter Vitodens 200

    Schnellentlüfter Vitodens 200: Hallo zusammen, ich hatte an meiner Vitodens 200 B2HA eine Wartung. Dabei ist aufgefallen, dass hinten am Gerät wohl mal Wasser aus dem...
  • Kein Platz über Rohr für automatischen Schnellentlüfter

    Kein Platz über Rohr für automatischen Schnellentlüfter: Hallo Leute, wir haben im Keller leider nur knapp 2m Raumhöhe und die Heizungsrohre verlaufen 8cm unter der Decke (ohne Dämmung gemessen). Die...
  • Schnellentlüfter von der Kesselsicherheitsgruppe

    Schnellentlüfter von der Kesselsicherheitsgruppe: Hallo zusammen, Schnellentlüfter ist natürlich genau über Ostern defekt. Was muss ich beim Wechseln beachten? Klar, Heizung aus, Absperrungen...
  • Ähnliche Themen

    • Lufttopf Schnellentlüfter

      Lufttopf Schnellentlüfter: Hallo zusammen, ich plane die Verlegung von Leitungen in einem Mehrfamilienhaus. Da das Gebäude nicht unterkellert ist und auf unterschiedlichen...
    • Schnellentlüfter vom Hersteller ja oder nein?

      Schnellentlüfter vom Hersteller ja oder nein?: Frage: Muss ein Schnellentlüfter von einem Hersteller genommen werden oder ist es egal von welchem Hersteller? Für die Vaillant Vcw 242 E...
    • Schnellentlüfter Vitodens 200

      Schnellentlüfter Vitodens 200: Hallo zusammen, ich hatte an meiner Vitodens 200 B2HA eine Wartung. Dabei ist aufgefallen, dass hinten am Gerät wohl mal Wasser aus dem...
    • Kein Platz über Rohr für automatischen Schnellentlüfter

      Kein Platz über Rohr für automatischen Schnellentlüfter: Hallo Leute, wir haben im Keller leider nur knapp 2m Raumhöhe und die Heizungsrohre verlaufen 8cm unter der Decke (ohne Dämmung gemessen). Die...
    • Schnellentlüfter von der Kesselsicherheitsgruppe

      Schnellentlüfter von der Kesselsicherheitsgruppe: Hallo zusammen, Schnellentlüfter ist natürlich genau über Ostern defekt. Was muss ich beim Wechseln beachten? Klar, Heizung aus, Absperrungen...
    Oben