Junkers CR10H so richtig an LWWP anschließen?

Diskutiere Junkers CR10H so richtig an LWWP anschließen? im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Guten Morgen zusammen, ich möchte mit meiner Junkers SAS nicht nur heizen sondern auch Kühlen. Dies geht wie ich gelesen habe nur wenn die...

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Guten Morgen zusammen,

ich möchte mit meiner Junkers SAS nicht nur heizen sondern auch Kühlen.
Dies geht wie ich gelesen habe nur wenn die Fernbedienung (CR10H) installiert ist. Dafür will ich jedoch nicht eine Firma beauftragen sondern das Teil für ca 80€ selbst installieren.

Ist das der Anschluss der in der Anleitung gemeint ist:
Bildschirmfoto 2019-06-25 um 07.04.46.png

Bildschirmfoto 2019-06-25 um 07.08.21.png


Also in der CR10H Anleitung steht "BUS/EMS/BB" und auf der Steuerung in der LWWP "EMS und EMS gnd"

Danke vorab.
 
Wolfhaus

Wolfhaus

Experte
Mitglied seit
21.12.2014
Beiträge
8.563
Ort
Berlin SW
Klemme 19 und 20 auf dem Foto benutzen (blaue Leiste). Adernbelegung beim System BUS ist egal. Viel Erfolg.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Moin.

Ich hoffe das die Taupunkt Überwachung am puffer und im Estrich verbaut ist...
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Wenn du die Kühlung aktivierst: Die Kühl Effizienz ist relativ gering. Kalte Füße bekommst du sicherlich, aber Raum Kühlen wie mit einer Klimaanlage ist nicht möglich...

Weiter steigt die Gefahr das die Rohrleitung durch das kalte Wasser anfängt zu schwitzen. Wenn dieses erst im Estrich passiert -> Katastrophe...

Es gibt es Sensoren die z.b. am Puffer Speicher, Heizkreisverteiler, und / oder im Estrich der Fussbodenheizung montiert sind. Wenn diese schwitzen schaltet der besagte Sensor die WP aus.

(Ich gehe mal von einer Fussbodenheizung aus)
Bei Kühl Heizkörpern siehts etwas anders aus...

Zum Kühlen nimmt man in aller regel eine Klima anlage und keine Heizungsanlage....



Sag mal um welche SAS mit welchen Komponenten es sich handelt...
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Es ist eine
SupraEco SAS 6-2 ASM


Dient der CR10H mit seinem Feuchtigkeitsmesser nicht auch dafür den Vorlauf so zu steuern das der taupunkt nicht erreicht wird?

Im Grunde geht es mir darum das bei so Temperaturen am Ende keine 25grad im Schlafzimmer sind sondern ggf. nur 23
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Nein geht nicht...

Der Sensor merkt nicht ob das rohr irgendwo schwitzt...

Hast du auf dem tower diese gruppe mit dem U rohr nach links? Wo rechts eine externe Pumpe sitzt?
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Nein geht nicht...

Der Sensor merkt nicht ob das rohr irgendwo schwitzt...

Hast du auf dem tower diese gruppe mit dem U rohr nach links? Wo rechts eine externe Pumpe sitzt?
So sieht das bei mir aus:
image.jpg

image.jpg
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Ist das blau grüne kabel ein lan Kabel?

Und hast du neben dem tower noch ein Tank wo eine pumpe installiert ist?
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Ist das blau grüne kabel ein lan Kabel?

Und hast du neben dem tower noch ein Tank wo eine pumpe installiert ist?
Ja grün ist lan für die App.
Ja genau da ist ein Tank und die Pumpe:
image.jpg

Die Pumpe sieht man im Hintergrund.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Ok. Wie schon eingangs gesagt: ich mag die Kühlung nicht.(über eine Wärmepumpe)

Wenn du deinen cr10h im ref raum installierst, so bitte installiere noch einen taupunkt sensor. Weiter sollten die Isolierung noch etwas nachgearbeitet werden. Das wird anfangen zu tropfen.
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Wo packe ich den taupunkt Sensor im ref Raum am besten hin?
Welcher Sensor wäre das genau für die Heizung?
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Der Sensor gehört an die Rohrleitung.

An welcher stelle müsste ich selber gucken... Entweder an die Leitung zum Pufferspeicher,oder an die Leitung vom Pufferspeicher zur Pumpe...

Das ist vom Pufferspeicher etwas abhängig... Das sieht aus wie ein psw 120. Man müsste prüfen ob der für die Kühlung ausgelegt ist...

Angeschlossen wird der sensor am Installer Board im Tower. Auch da müsste ich morgen mal in die bücher schauen. (Ich meine Anschluss MK).
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Ja stimmt:
987DD409-2E48-431D-95D2-5CEE719363B1.jpeg

Wäre super wenn du das nachgucken könntest. Danke vorab schon mal.
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Wäre das ein
Junkers Bosch Taupunktsensor Nr. 1455

Der da dran kommt?
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Ja, der ist das...

Laut Planung würden nur von der Junkers Seite her schon 2 Stück bei dir drankommen... Einmal aufen Tower (an dem Rohr rechts vom Manometer) und einmal dem Rohr folgen bis zum anschluss vor dem Puffer...

Weiter ist es dann dir Überlassen ob man eventuell die Heizkreis verteiler noch mal mit so einem Bauteil versieht um auf Nummer sicher zu gehen...

Der Anschluss am Installer Board im Tower ist mit MK2 getitelt. Mehrere Sensoren werden Parallel an diesen Anschluss geklemmt...
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Vielen vielen Dank für die Tipps und Infos. Eine letzte Frage ist noch offen: Handelt es sich um den Sensor um den „Taupunktsensor Nr. 1455“?
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.660
Habe ich oben schon geschrieben. Ja der ist richtig...
 

marteks

Threadstarter
Mitglied seit
13.11.2017
Beiträge
31
Hallo, wollte Nach langer Zeit den Sensor anschließen. Dabei habe ich aber festgestellt dass die Anschlüsse 19/20 schon belegt sind.

Wie kann ich herausfinden was das ist? Was kann noch am EMS klemmen? Kann ich den Temperaturfühler einfach dazu schalten?

7907
 
Thema:

Junkers CR10H so richtig an LWWP anschließen?

Junkers CR10H so richtig an LWWP anschließen? - Ähnliche Themen

  • Junkers ZWR 18-5, Heizungsregler auf 0 (Sommer), heizt aber trotzdem

    Junkers ZWR 18-5, Heizungsregler auf 0 (Sommer), heizt aber trotzdem: Guten Morgen. Ich habe eine ZWR 18-5 AE23 Therme und eine FR 100 Regelung. Den Regler für die Vorlauftemperatur der Heizung habe ich auf 0...
  • Kombitherme Junkers Bosch HG15/2 WK-19 E - Service Leuchte leuchtet Rot

    Kombitherme Junkers Bosch HG15/2 WK-19 E - Service Leuchte leuchtet Rot: Hallo zusammen, habe vor einigen Tagen eine neue Kombitherme (wie oben beschrieben) bekommen. Der Rauchfangkehrer hat diese auch schon...
  • IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O

    IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O: Guten Tag miteinander. Ich schreibe hier, weil ich bei meiner Heizungsfirma nicht weitergekommen bin. Vielleicht hilft mir dein Fachwissen weiter...
  • Junkers mini 8 KE 23

    Junkers mini 8 KE 23: Hallo, ich bin neu und hoffe auf Hilfe. In einer Mietwohnung habe ich eine Mini 8 KE 23 (ca.28 Jahre) verbaut, die in letzter Zeit "spinnt". Der...
  • sporadische Geräusche (Brummen) Junkers ZBS16/83

    sporadische Geräusche (Brummen) Junkers ZBS16/83: Hallo Zusammen, guten Abend! Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Wir haben eine Heiztherme ZBS 16/83 von Junkers. Seit einiger Zeit...
  • Ähnliche Themen

    Oben