Solarthermie schaltet sich früh ab

Diskutiere Solarthermie schaltet sich früh ab im Buderus Forum im Bereich Heizungshersteller; Moin! Wir haben eine brandneue Heizungsanlage bekommen. Neben einem wasserführenden Ofen von Spartherm, einer KSOR 4 Kaminstation nebst AM200...

StefanSchroeder

Threadstarter
Mitglied seit
03.03.2024
Beiträge
4
Moin!

Wir haben eine brandneue Heizungsanlage bekommen. Neben einem wasserführenden Ofen von Spartherm, einer KSOR 4 Kaminstation nebst AM200, haben wir diese Konfiguration:

Logamax Plus GB192 15i H
RC310

Logasol Kollektoren SKR 10AD (6 Stück)
Solarstation KS0110/2
SM 200

Hydraulische Weiche
WHY80/60
EMS plus Modul MM 100

Pufferspeicher Logalux PNRZ750

Frischwasserstation Logalux FS2

Wir hatten zuerst in der Solarthermie noch Luft, sodass die Pumpe zwar lief, aber keine Wärme in den Puffer laden konnte. Die Anlage sollte jetzt aber entlüftet worden sein. Dazu waren die Handwerker noch einmal bei uns.

Nun ist es aber so, dass sich die Kollektoren stark erhitzen, oft bis weit über 150 Grad. Erst gegen Abend läuft dann die Wärme in den Pufferspeicher. Nach einer guten halben Stunde sind dann wiederum die Kollektoren zu "abgekühlt", dass die Pumpe nicht weiter einspeichert. Aufgefallen ist mir hierbei noch, dass der Schwimmer, unterhalb der Solarpumpe, sich kaum anhebt. Das Regelventil ist aber komplett geöffnet.

Gefühlt scheint sich vormittags schnell ein "Hitzestau" zu bilden, sodass die Pumpe (ab 120 Grad) sich selbst sperrt. Würde aber die Anlage kontinuierlich arbeiten, sprich die Pumpe läuft, sollte es gar nicht zu diesen Temperaturen kommen. Zu Mal wir ja nun gerade einmal März haben und die Sommersonne noch gar nicht da ist.

Der Pufferspeicher ist auf max. 90 Grad eingestellt.

Er erreicht selten Temperaturen über 60 Grad! Zu meist auch nur dann, wenn wir den wasserführenden Ofen über Stunden an hatten. Dann haben wir morgens eine obere Temperatur von ca. 60 Grad. Unten werden i.d.R. ca. 28-34 Grad angezeigt.

Manches Mal haben wir dann an der Solarstation einen Rücklauf, der leicht höher anzeigt, als am Vorlauf. Dies ist ja auch eher weniger sinnvoll, oder?

Wir vermuten eine unfertige Einstellung in der Steuerung.

In der Steuerung sind u.a. die Einstellungen vorhanden:

Min. Warmwassertemperatur: aus
Solareinfluss Heizkr. 1: aus
Solareinfluss Heizkr. 2: aus
Solltemp. Double-Match-F.: aus

Ist die Brutto-Kollektorfläche mit 7qm korrekt?

Vielen Dank!
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.735
Nun ist es aber so, dass sich die Kollektoren stark erhitzen, oft bis weit über 150 Grad. Erst gegen Abend läuft dann die Wärme in den Pufferspeicher. Nach einer guten halben Stunde sind dann wiederum die Kollektoren zu "abgekühlt", dass die Pumpe nicht weiter einspeichert. Aufgefallen ist mir hierbei noch, dass der Schwimmer, unterhalb der Solarpumpe, sich kaum anhebt.
Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen solarem Membran-Ausdehnungs-Gefäß und dem höchstens Punkt am Kollektorfeld ?
Auf welchen gasseitigen Vordruck wurde das MAG eingestellt ? Wie lange wurden die Entlüftungsmaßnahmen durchgeführt ?
Welcher Anlagendruck wird an der Solarstation angezeigt ? Wie hoch ist der Volumenstrom am Durchflussmesser ?
Der Wert wird am unteren Ende des innenliegenden Schwebekolben abgelesen.
 

StefanSchroeder

Threadstarter
Mitglied seit
03.03.2024
Beiträge
4
Moin!

vielen Dank für Deine Antwort.

Es ist das werkseitige Ausdehnungsgefäss montiert worden. Die Kollektoren befinden sich auf Höhe des Dachbodens (Satteldach) in Südlage. Die Solarstation befindet sich im Keller.

Auf der Druckanzeige sehe ich zwei Zeiger. Der weiße Zeiger steht auf der 3, und der rote auf der 4.

Flüssigkeit ist bisweilen nicht ausgetreten.

Selten hebt sich der Durchflussmesser über die 2 hinaus.

Die Anlage wurde eine halbe Stunde lang gespült.
 
Zuletzt bearbeitet:
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.735
Es ist das werkseitige Ausdehnungsgefäss montiert worden. Die Kollektoren befinden sich auf Höhe des Dachbodens (Satteldach) in Südlage. Die Solarstation befindet sich im Keller.
Schön, aber das sind nicht die Informationen die wir hier zu einer Lösung der Probleme benötigen. Beantworte doch einfach meine gestellten Fragen.
Kollektoren oben auf dem Dach, die Solarstation im Keller. Wie viele Etagen liegen dann noch dazwischen ?

Auf der Druckanzeige sehe ich zwei Zeiger. Der weiße Zeiger steht auf der 3, und der rote auf der 4.
Die Druckanzeige heißt Manometer. Wie groß ist das Volumen des MAG ? Entweder ein Foto von dessen Typenschild oder ablesen. Wie wäre es denn mal mit einigen Fotos von deiner Heizungsanlage mit der Solarstation und dem Speicher, dem Wärmeerzeuger mit seiner Regelung und seiner näherem Umgebung mit den Rohrleitungen und Armaturen.

Selten hebt sich der Durchflussmesser über die 2 hinaus.
Auch hier ein Foto davon.

Die Anlage wurde eine halbe Stunde lang gespült.
Unter Vorbehalt, aber das wird nicht ausreichend gewesen sein. Eine Spülschleuse ist da installiert ? Wurde in beide Richtungen gespült ?
 

StefanSchroeder

Threadstarter
Mitglied seit
03.03.2024
Beiträge
4
Moin!

Es sind dann zwei Etagen, die dazwischen liegen.

Unter der Solarstation befindet sich ein Vorschaltgefäß Reflex V 6, darunter wiederum ein Buderus Druckausdehungsgefäß BU-H 50Lm mit der Angabe, dass es 50l fassen kann.

Wie gespült worden ist, kann ich nicht beurteilen. Ich bin ja ein Laie. Woran kann ich eine Spülschleuse erkennen? Ob in beiden Richtungen gespürt worden ist, dass vermag ich nicht zu erkennen.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Übrigens: Heute hatten wir vormittags es bedeckt. Es sind nur wenige Sonnenstrahlen also durchgekommen. Dann hatten wir 78 Grad Kollektortemperatur, Pufferspeicher unten 29 Grad, und einen Durchfluss von 2l/min.

Danach ist die Sonne voll rausgekommen. Sofort hatten die Kollektoren 144 Grad Temperatur und die Pumpe steht nun wieder still. Das Manometer zeigte dann 4bar an.

Ich schicke mal ein paar Fotos von unserer Anlage zu.
 

Anhänge

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.204
Kannst du mal in der Solarstation den Entlüftungsstopfen auf der linken Seite kurz aufdrehen , ob da Luft kommt.
 

StefanSchroeder

Threadstarter
Mitglied seit
03.03.2024
Beiträge
4
Moin!

dort kam eben in der Tat ein wenig Luft hinaus…

der Schwimmer beginnt nun zu mindest etwas sich zu bewegen!

Hatte heute auch eine Störung: A51/6028!

Luft im System
 
Thema:

Solarthermie schaltet sich früh ab

Solarthermie schaltet sich früh ab - Ähnliche Themen

  • Abbau Solarthermie auroCompact

    Abbau Solarthermie auroCompact: Wegen einer PV soll die ST auf dem Flachdach weichen. Dabei handelt es sich um zwei große Module + Zwei Leitungen zum Keller (ca. 10m) Dazu muss...
  • Solarthermie, Thermondo und Viessmann - Warmwasserregler defekt

    Solarthermie, Thermondo und Viessmann - Warmwasserregler defekt: Hi, wir haben von Thermondo eine Viessmann/Solarthermieanlage mit 600l Speicher 2022 eingebaut bekommen. Bei uns setzt der Warmwasserregler...
  • Elco Ultron 22 und Astron Solarthermie Teile verfügbar

    Elco Ultron 22 und Astron Solarthermie Teile verfügbar: Hallo, da sich die Probleme meiner Elco Ultron 22 nicht lösen ließen hatte ich mich nun entschieden das komplette System auszutauschen. Teile des...
  • Elco Ultron 22 und Astron Solarthermie Teile verfügbar

    Elco Ultron 22 und Astron Solarthermie Teile verfügbar: Hallo, da sich die Probleme meiner Elco Ultron 22 nicht lösen ließen hatte ich mich nun entschieden das komplette System auszutauschen. Teile des...
  • Solarthermie Umwälzpumpe schaltet nicht ab Vaillant VRS 620

    Solarthermie Umwälzpumpe schaltet nicht ab Vaillant VRS 620: Ich wollte heute mal die Solarflüssigkeit checken und da ist mir aufgefallen, dass die Umwälzpumpe dauerhaft läuft. Es hat aktuell 3°C draußen...
  • Ähnliche Themen

    Oben