Raumaufschaltung ja oder nein? SensoComfort

Diskutiere Raumaufschaltung ja oder nein? SensoComfort im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, noch ist unser SensoComfort neben unserem heizungsraum im unbeheizten Flur angebracht, die Raumaufschaltung ist dementsprechend...

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
Hallo zusammen,

noch ist unser SensoComfort neben unserem heizungsraum im unbeheizten Flur angebracht, die Raumaufschaltung ist dementsprechend natürlich deaktiviert.
Morgen bekommen wir die Funk-Variante und das Gerät wird dann bei uns im Wohnzimmer stehen.

Sollte man aus eurer sicht dann die Raumaufschaltung nutzen und wenn ja, in "Aktiv" oder "Erweitert"?

Was sind die Vor- und Nachteile der Raumaufschaltung (also das der SensoComfort die Heizung regelt und nicht der Außenfühler)?

danke euch im Voraus
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
Was sind die Vor- und Nachteile der Raumaufschaltung (also das der SensoComfort die Heizung regelt und nicht der Außenfühler)?
Hat NUR NACHTEILE:
Wenn es im Führungsraum zu warm ist, wird die KOMPLETTE Heizung für die ganze Bude heruntergefahren :thumbdown:
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
dann doch eher mit thermostaten (smart home) an den heizkörpern arbeiten? hmmm :unsure:
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
1. Alle Voreinstellungen der Ventilunterteile voll auf und HK-Thermostate komplett demontieren
2. Heizkurve senken, bis der kälteste Raum gerade noch warm genug wird
3. Die Voreinstellung der zu warmen Räume langsam drosseln, bis die Temperatur dort auch passt
4. Ggf. Heizkurve noch etwas senken
5. Ggf. Thermostatköpfe wieder montieren und auf Wunschtemperatur einstellen.


Das ganze (2 bis 4) kann schon mal eine ganze Heizperiode dauern, bis sämtliche Heizkurvenparameter bei jeder Außentemperatur passen.

Heizkurve verstehen und richtig einstellen (heizsparer.de)
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
okay danke, aber das hat mit dem hydraulischen abgleich nichts zu tun? der wurde nach installation gemach.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
okay danke, aber das hat mit dem hydraulischen abgleich nichts zu tun? der wurde nach installation gemach.
Sollte er gemacht worden sein und tatsächlich passen (was selten der Fall ist), dann hast du dir etwas Arbeit erspart.
Dann also alle Thermostate ab und Heizkurve optimieren.
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
Sollte er gemacht worden sein und tatsächlich passen (was selten der Fall ist), dann hast du dir etwas Arbeit erspart.
Dann also alle Thermostate ab und Heizkurve optimieren.
zumindest hab ich ihn bezahlt :p und der monteur hatte ebenfalls alle thermostate abgemacht und da einen halben tag rumgefummelt immer mal zwichendurch
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
zumindest hab ich ihn bezahlt :p und der monteur hatte ebenfalls alle thermostate abgemacht und da einen halben tag rumgefummelt immer mal zwichendurch
Schau mal nach auf welcher Zahl die Voreinstellung im größten Raum steht.
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
jo mach ich nach der arbeit mal. wäre bei uns das wohnzimmer mit drei heizkörpern
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
Wenn das der vermeintlich kälteste Raum ist, müsste die Voreinstellung maximal offen sein, also auf der höchsten Zahl oder besser noch auf "N".
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
denke mal das wäre theroretisch der kälteste, weil weitaus größte raum mit zwei großen terassentür-fronten im erdgeschoss an der nordseite
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
vielleicht auch nochwas zu info.
wir wohnen in einem EFH, Baujahr 1999, Balkenträgerkonstrukt, alle Wände und dachsparren gedämmt. Wohnfläche 125qm, wir haben eine Arotherm plus 55/6 A sowie Unitower VWL 58/6 IS und Pufferspeicher VPS R 100, Sensocomfort VRC750 und Zusatzmodul VR71 (PV anlage vorhanden, verbindung PV-WP wird ende dieser woche gemacht)
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
Wo steht die Kerbe auf dem Messingteil?
 

dapdahang

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2024
Beiträge
47
Bei Ende 1, Anfang 2
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.423
Das kann nicht sein.
Ist auf der Stirnseite keine Kerbe?
 
Thema:

Raumaufschaltung ja oder nein? SensoComfort

Raumaufschaltung ja oder nein? SensoComfort - Ähnliche Themen

  • Wärmepumpe Ja/Nein jetzt schon oder erst 2028

    Wärmepumpe Ja/Nein jetzt schon oder erst 2028: Hallo erst mal. Kurze Vorstellung und eine Frage. Wärmepumpe Ja/Nein jetzt schon oder erst 2028 wenn die Förderung zurück geht. Unser EFH mit...
  • Raumaufschaltung VRC 700 oder ....

    Raumaufschaltung VRC 700 oder ....: Hallo, Heizungsanlage meiner Vaillant-Heizung, Baujahr 2014: - ecoTEC plus VC ecoTEC /5-5 -Gas-Wandgerät mit Brennwerttechnik inkl. - calorMATIC...
  • Vaillant Regler 470 Anschliessen - Raumaufschaltung

    Vaillant Regler 470 Anschliessen - Raumaufschaltung: Wird o.g. Regler an 7,8,9 oder nur über "Bus" angeschlossen ? Ich möchte witterungsgeführte Regelung mit zusätzlicher Überwachung der...
  • Zusammenhang Heizkurve und Raumaufschaltung

    Zusammenhang Heizkurve und Raumaufschaltung: Hallo zusammen, ich habe im EFH -alter DDR-Standarttyp, 140qm, 40'er Ziegelwände undgedämmt, Dach gedämmt, Kastenfenster alt (neu im nächsten...
  • VC-AT 174/4-5 H, atmoTEC plus, Heizregelung VR81 + Raumaufschaltung deaktiviert sich...

    VC-AT 174/4-5 H, atmoTEC plus, Heizregelung VR81 + Raumaufschaltung deaktiviert sich...: Hallo liebes Forum. Folgendes Problem begleitet mich. Seit knapp vier Wochen - ja ich weiß schon, der Gewerke soll kommen - ist in unserem Haus...
  • Ähnliche Themen

    Oben