Heizungs-Kupferrohr (15x1, 22x1) kalt biegen

Diskutiere Heizungs-Kupferrohr (15x1, 22x1) kalt biegen im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; ... habs gerade versucht, mit diesem Spielzeug-Werkzeug: Rohrbiege-Werkzeug Wen die Details des Desasters interessieren, der kann gerne meine...

ArminLinder

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2017
Beiträge
60
... habs gerade versucht, mit diesem Spielzeug-Werkzeug:

Rohrbiege-Werkzeug

Wen die Details des Desasters interessieren, der kann gerne meine Amazon-Rezension dazu ansehen (Link) den anderen mögen die angehängten Bilder genügen.

Nun die Frage: ist es überhaupt möglich, solche Rohre vor Ort mit einem händisch betriebenen Werkzeug sauber zu biegen, und zwar ohne Hilfsmittel (Sand, Spirale, Lötlampe).

HG aus Bayern,

Armin
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.481
Mit Werkzeug kann man das biegen. Nicht aber mit derartigem Krempel . Wenigstens 300€ muss man dafür ausgeben
 

ArminLinder

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2017
Beiträge
60
Mit Werkzeug kann man das biegen. Nicht aber mit derartigem Krempel . Wenigstens 300€ muss man dafür ausgeben
Kannst du einen Link posten, wie so ein Werkzeug genau aussieht? Ich meine, es stabiler zu machen wäre nicht das Thema. Aber wie verhindern die Profi-Werkzeuge, dass der Außenradius nach innen kollabiert, und am Innenradius das gestauchte Material einen Knick verursacht?

Armin
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.727
Wir haben dieses Werkzeug dafür im Einsatz :

 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.576
Hier das nicht ganz billige Profi Biegewerkzeug von der (Handwerker -Apotheke) der Firma Rothenberger..

Geeignet für Rohre aus:

• Weichem, halbhartem und hartem Kupfer, auch dünnwandig: ø 8 - 22 mm, DN 8 - DN 15 (5/16" - 7/8”)
• Ummanteltem Kupfer, auch dünnwandig: ø 10 - 18 mm (3/8" - 5/8”)
• Aluminium und Messing: ø 8 - 22 mm (5/16" - 7/8”)
• Präzisionsstahl, auch ummantelt: ø 10 - 22 mm (3/8" - 5/8”)
• Nahtlosem Edelstahl: ø 8 - 22 mm (5/16" - 7/8”)
• Zum Freihandbiegen bis ø 18 mm (5/8”)
• Gabel und Segment aus geschmiedetem Aluminium
• Mindermaß-Tabelle und Biegeradiusanzeige auf jedem Biegesegment
• Biegesegment mit Grundplatte


1713113686274.jpeg


1713113610958.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Installer

Installer

Experte
Mitglied seit
28.11.2021
Beiträge
4.000
Oder hiernach gucken, der ist unkaputbar und geht bis 28.
Wer den mal jeden Morgen bis ins DG und wieder runter getragen hat der weiss warum.;)

1713118639410.png


Gruß Installer 🙋‍♂️
 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.576
Das war unser tägliches Sportgerät beim Eisenrohr Heizungsbau, und vom Gewicht, fast wie die andere Biegemaschine aufgezeigt worden ist...

Nichts Ungewöhnliches, denn in unsere Zeit 60er - 70 Jahre bis heute... benötigten wir keine Muckibude um und dort vor den ganzen anderen auch Mädchen zu profilieren, alleine das Grundwerkzeug eines Eisenrohr Heizung, Installateur war schon recht mächtig, und die Sauerstoff wie Gasflasche wollte auch an die Werkbank gebracht werden... Aber heute, eben nur das Smart -planung Gerät oder Phone ständig in der Hand, das kann und wird einfach nicht gutgehen...

1713119652360.jpeg


1713125271155.jpeg


Auch hier gab es früher eine klare Gesellen -Platzortnung..

1713120158162.jpeg


Und Eisenrohr Verarbeitung wird in der Berufschule leider heute so nicht mehr vermittelt...

1713119950273.jpeg


1713125417191.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

ArminLinder

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2017
Beiträge
60
"Mensch Wenäääää, da liegt doch ein zöllig Schieber, tut das denn Not dass der da so rumoxydiert" :)

Das Werkzeug schaut auf jeden Fall mal richtig solide aus.

Sind da die Rohrbögen nicht eingeknickt, wenn man kalt ohne alles gebogen hat? Anderes Biegeprinzip? Oder hat man immer angewärmt?

Rothenberger bietet übrigens die "Armbrust" ebenfalls an:

Rothenberger 023090X

seltsam: in der Beschreibung steht "MSR", auf dem Bild ist ein Kupferrohr eingespannt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass so ein Kinderspielzeug 22mm oder gar 25mm Kupferrohre schafft. Meine Billigkopie ist jedenfalls auseinandergebrochen, als ich es versucht habe.

Armin
 
Zuletzt bearbeitet:

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.203
Für die 15er Keitung kannst du auch eine Biegefeder für 15 Euro holen, die tun es mit ein bisschen Übung auch.
Die Biegezange sollte am besten einen "fahrenden Schlitten" haben, statt dieser Armbrust. Habe ich nie Probleme mit gehabt.
Falls das eine einmalige Sache ist, würde ich mal rumfragen und wir so ein Ding leihen (Internet, Kleinanzeigen, Baumarkt, Grosshandel SHK oder Grosshandel Metallverarbeitung nachhören)
 

ArminLinder

Threadstarter
Mitglied seit
28.01.2017
Beiträge
60
Ich habs mir inzwischen überlegt, und gebe Dir Recht: dieses Biegeprinzip mit dem "Schlitten" stützt das Rohr beim Biegen rundum. Diese Dose mit Paste die man sieht, ich vermute, das ist eine Schmiere, die man auf das Rohr gibt, damit der "Schlitten" etwas leichter flutscht?

Die Frage diente in erster Linie dem Zugewinn an Wissen. Das Projekt "Heizung" ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen.

Herzlichen Dank euch für eure Zeit und die sehr nützlichen Infos. Wenn ihr mal in den Nationalpark Bayrischer Wald kommt, vergesst nicht, bei mir vorbeizuschauen und euch ein Bier abzuholen!

Armin.
 

G1967

Fachmann
Mitglied seit
30.08.2023
Beiträge
540
Komisch was es so gibt - ich hab nie EISENrohr verarbeitet, immer nur Stahlrohr......
Aber so wars früher - auch die schwere hydr. Biegemaschine, die ging bis 2". Auch die Ordmung af dem Bock, das war so. Und morgens zuerst die Flaschen, 40 bzw 50 l. 2 Mann, auf die Schulter, und dann 50 m zur Baustelel über unebenes Gelände und dann in den 2. Stock.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.727
Joah, das ganze Gerödel habe ich auch mitgemacht inclusive Gussheizkörper bis in Dachgeschosse hochschleppen zu müssen. Da wurde den Stiften noch richtig was abverlangt. Oder Bundeweise 6- oder 5-teilige Zinkrinnenpakete über Holzleitergerüste hochschleppen. 30 Meter alte Dachrinne und Rinneisen runter und 30 Meter neue Eisen ausrichten und aufnageln, dann neue Zinkrinnen einlegen und die Traufbleche anpassen waren tägliche Pflichtübung bei dem Altgesellen. Während ein Geselle und ein Stift die groben Arbeite verrichteten, ist der Altgeselle mit seinem Lötgerät unterwegs gewesen um die Nahtstellen alle mit Kupferkolben Stangenzinn zu zulöten. Hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht, viel besser wie Heizkörper schleppen zu müssen. Und den ganzen Tag an der frischen Luft.
 

G1967

Fachmann
Mitglied seit
30.08.2023
Beiträge
540
Rinnen war bei mir damals kein Thema.
Das kam erst in der Meistervorbereitung, da mussten wir nen Rinnenwinkel mit Böden und konischem Stutzen herstellen. Dachte nie, daß ich das mal brauche. Habs aber letztes Jahr am eigenen Haus gebraucht. 30 m Rinne erneuert.
Ansonst war ich damals aber mit Stahlrohr gut drauf gewesen. Ab 2. Lehrjahr gings nach dem Motto: Du voraus, Anschlußrohre vorrichten, biegen, isolieren, Monteur dahinter verschweißen.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.727
da mussten wir nen Rinnenwinkel mit Böden und konischem Stutzen herstellen.
Habe ich so zur Gesellenprüfung zum Klempner machen müssen. 1 Meter Bleirohr selber herstellen und daraus einen Bleiabzweig von DN 50 auf DN 40 auf 45° angesetzt mit einer Wisch-und einer Kelchnaht herstellen. Für Gas- und Wasserinstallateur einen kleinen Kupferverteiler mit drei Abgängen, einer Einziehung von CU 28 auf CU 15 mm herstellen, sowie einen Überbogen über den Verteiler warm biegen mit CU-Rohr 22 mm sowie am anderen Ende des Verteilers eine Endkappe handwerklich herstellen. Fehlersuche an einem Gasdurchlaufwasserheizer und Erneuerung einer Umwälzpumpe in einem Gasumlaufwasserheizer.
Beim Heizungsbauer auch ein Verteiler in schwarzem Stahlrohr verschiedene autogen geschweißte Nähte mit Links- und Rechtsschweißung sowie ein Ochsenauge zum Anschluss eines Manometers herstellen. Für den Lüftungsbauer mit schwarzem Eisenblech einen Übergang von einem quadratischen Lüftungskanal auf ein rundes Lüftungsrohr handwerklich kanten und ein Stück rundes Lüftungsrohr miteinander verschweißen.
 

Schlump

Mitglied seit
11.05.2023
Beiträge
129
Hi
ja das waren Zeiten . Wie gut , dass wir auf Großbaustellen immer noch Eisen/Stahlrohr verwenden und da wird nix gepresst usw. Unsere Ausbildenden lernen das noch .Aber es wird ja nicht mehr bei der Prüfung verlangt .
Ich frage mich öfters mal, wenn einer noch eine Eisenrohranlage hat wie die neuen Junggesellen, die meistens nur pressen gelernt haben, das Reparieren/erweitern usw. hinbekommen. Wenn etwas an der Rohrleitung ist und noch mit Spiegel geschweißt werden müsste.
Kommt, dann kann ich/wir nicht, sie brauchen eine neue Heizung .
 

G1967

Fachmann
Mitglied seit
30.08.2023
Beiträge
540
Da bin ich ehrlich - Spiegel kann ich nicht. Ich habs früher immer irgendwie geschafft solche Stellen zu vermeiden. War im letzten Jahr aber an ner größeren Anlage. 81/89er Rohr defekt, Riß über der Naht. Hat ne halbe Stunde gedauert, dann wars wieder dicht. Die neueren wären aufgeschmissen, hätten tlw nichtmal das notwendige Werkzeug.
Aber hier - Meisterprüfung Heizungsbau:
 

Anhänge

tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.727
Kommt, dann kann ich/wir nicht, sie brauchen eine neue Heizung .
Wieso ? Es gibt doch für fast alle Anwendungen auch andere Möglichkeiten zum Umgang mit Stahlrohr im häuslichen Heizungsbau. Bei mir ist es wohl bestimmt sechs Jahre her, das ich einen Millimeter langen Bandnippel in 2" mittig geteilt habe und diese auf vorhandene Vor- und Rücklaufleitungen
angeschweißt habe. sonst habe ich das Autogenschweißgerät nur für Anwärm- und Richtarbeiten mal benutzt.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.727
Aber hier - Meisterprüfung Heizungsbau:
Das ist mal wirkliche Handwerkskunst 🤩 👍

Welche Zeitvorgabe gab es dafür ?

Der Übergang vom Stahl- auf das Kupferrohr wurde wie verbunden ? Leider kann man das aus der Perspektive nicht erkennen.
 
Thema:

Heizungs-Kupferrohr (15x1, 22x1) kalt biegen

Heizungs-Kupferrohr (15x1, 22x1) kalt biegen - Ähnliche Themen

  • Heizung lässt sich nicht abschalten

    Heizung lässt sich nicht abschalten: Hallo, da ich seit Tagen verzweifle, habe ich mich hier bei euch registriert und hoffe, ihr könnt mir helfen. Leider bleibt bei uns im Bad die...
  • Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch

    Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch: Ich habe seit März 2024 eine neue Heizung von Weishaupt, ein Gas-Brennwertgerät WTC-GW 25-B C. Was mich verwundert, ich habe das Wasser am 2...
  • Wärmepumpe, Gas-Heizung etc. Verunsicherung eines absoluten Laien

    Wärmepumpe, Gas-Heizung etc. Verunsicherung eines absoluten Laien: Hallo Zusammen, wie viele andere auch sind wir gerade dran einen Heizungstausch durchzurechnen. Dabei tuen wir uns doch sehr schwer, weil wir...
  • De Dietrich Heizung Brenner defekt

    De Dietrich Heizung Brenner defekt: Guten Morgen in die Runde, vielleicht kann mir hier jemand helfen..... Habe zwar elektrische Ausbildung, bei Gas aber nicht viel Ahnung. Ich habe...
  • Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM

    Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM: Moin aus Ahrensburg Meine erste Frage im Forum - hallo 😃 Meine Bosch Condens 5000 I WM wurde mit Ende der Heizperiode von mir am Display...
  • Ähnliche Themen

    • Heizung lässt sich nicht abschalten

      Heizung lässt sich nicht abschalten: Hallo, da ich seit Tagen verzweifle, habe ich mich hier bei euch registriert und hoffe, ihr könnt mir helfen. Leider bleibt bei uns im Bad die...
    • Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch

      Neue Heizung, Wasserverbrauch hoch: Ich habe seit März 2024 eine neue Heizung von Weishaupt, ein Gas-Brennwertgerät WTC-GW 25-B C. Was mich verwundert, ich habe das Wasser am 2...
    • Wärmepumpe, Gas-Heizung etc. Verunsicherung eines absoluten Laien

      Wärmepumpe, Gas-Heizung etc. Verunsicherung eines absoluten Laien: Hallo Zusammen, wie viele andere auch sind wir gerade dran einen Heizungstausch durchzurechnen. Dabei tuen wir uns doch sehr schwer, weil wir...
    • De Dietrich Heizung Brenner defekt

      De Dietrich Heizung Brenner defekt: Guten Morgen in die Runde, vielleicht kann mir hier jemand helfen..... Habe zwar elektrische Ausbildung, bei Gas aber nicht viel Ahnung. Ich habe...
    • Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM

      Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM: Moin aus Ahrensburg Meine erste Frage im Forum - hallo 😃 Meine Bosch Condens 5000 I WM wurde mit Ende der Heizperiode von mir am Display...
    Oben