Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht

Diskutiere Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Ich hätte aber noch eine Frage ob ich das richtig verstanden habe. Es gibt nach meinem Tesy Handbuch zwei Modi um den Heizstab zu aktivieren. Wenn...

D-Tesy

Mitglied seit
19.05.2024
Beiträge
6
Das Gerät läuft gerade, ich könnte nachher Mal gucken. Aber meine da war kein speichern erforderlich.

Der übernimmt keine Einstellung, wenn Passwort nicht gesetzt....
Ich hätte aber noch eine Frage ob ich das richtig verstanden habe.
Es gibt nach meinem Tesy Handbuch zwei Modi um den Heizstab zu aktivieren.
Wenn das Gerät im Standby ist, und man den Heizstab einschaltet, heizt das Gerät immer mit dem Heizstab solange der Modus aktiviert ist ( bei Buderus heißt das Betriebsart: „nur elektr. Zuheizer“)
Wenn man den Heizstab aktiviert während die Wärmepumpe läuft, wird der Heizstab erst nach einer Verzögerungszeit (Parameter 3) eingeschaltet. Die ist Werksseitig auf 6x5min=30min eingestellt. Ich verstehe das so, dass also erstmal mit der WP versucht werden soll die Solltemperatur zu erreichen. Wenn das in der Zeitspanne von 30 min gelingt, schaltet sich der Heizstab nicht ein. Schafft die WP das nicht schaltet sich der Heizstab bis zum erreichen des Sollwertes dazu. Eigentlich ganz sinnvoll.
Welche Erfahrungen gibt es dazu bezüglich dem Wert Zeitwert in Parameter 3 ? Was ist optimal?
(Bei Buderus heißt das Bezriebsart: „Boost“)
Es ist ein bisschen schwierig einzustellen, denn man muss die Funktion aktivieren während die WP läuft.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.438
30 min sind aber sehr wenig.
Das müsste noch länger gehen.
Es gibt bei Kenzahl 3 noch ein aufschieben des Heizstabs bis zu 90 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.671
Funktion des zuheizers habe ich überall deaktiviert, da ein fern einschalten nicht möglich ist. Zumindest nicht mit dem Zubehör onboard.

Ein speichern geht bei mir mit dem Zahnrad Symbol.

Das ist eigentlich selbsterklärend da man das Passwort schon mit dem Zahnrad bestätigt...
 

D-Tesy

Mitglied seit
19.05.2024
Beiträge
6
Funktion des zuheizers habe ich überall deaktiviert, da ein fern einschalten nicht möglich ist. Zumindest nicht mit dem Zubehör onboard.

Ein speichern geht bei mir mit dem Zahnrad Symbol.

Das ist eigentlich selbsterklärend da man das Passwort schon mit dem Zahnrad bestätigt...
Hatte ich ja oben geschrieben, dass ich das letztlich hinbekommen habe. Der geänderte Wert speichert sich selber wenn man 10 sec nichts macht.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.671
Den Beitrag habe ich übersehen... 🙈
 
Thema:

Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht

Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

  • Schwarzes Kunststoffteil im Abgasstutzen der Wand-Brennwerttherme Buderus Logamax plus GB162-25

    Schwarzes Kunststoffteil im Abgasstutzen der Wand-Brennwerttherme Buderus Logamax plus GB162-25: Wer kennt dieses schwarze, hufeisenförmige Kunststoffteil im Abgas-Meßtutzen der Logamax plus GB162-25 (s. Foto) und was genau ist dessen Funktion ??
  • Buderus WM10 70008823 + 70007278

    Buderus WM10 70008823 + 70007278: Hallo, mir steigt mittlerweile ab und an das WM10 aus und habe mir in meiner Naivität ein gebrauchtes bestellt . ( Heizung soll dieses Jahr noch...
  • Buderus Loganagas G124

    Buderus Loganagas G124: hallo leute ! heute morgen ist mir aufgefallen das meine heizung das brauchwasser aufbereitet hat ( heizung war im abgesenkten-nachtbetrieb ) die...
  • Buderus logamax gb142 Display hat kein Strom

    Buderus logamax gb142 Display hat kein Strom: Hallo, Ich habe ein Heizgerät von Buderus GB142. Am Anfang zeigte das Display Fehler an. Nachdem wir den Reset-Knopf gedrückt haben, ging das...
  • Verschaltung BWWP Buderus WPT200 AS mit BW-Kessel, PV und Akku

    Verschaltung BWWP Buderus WPT200 AS mit BW-Kessel, PV und Akku: Hallo Zusammen, bei mir wurde gerade frisch eine solche BWWP eingebaut nebst Buderus Brennwertkessel, der hat natürlich eine Verbindung zur BWWP...
  • Ähnliche Themen

    Oben