Kesseltemperatur immer am Anschlag

Diskutiere Kesseltemperatur immer am Anschlag im Regelungstechnik Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo Fachmänner, meine Heizungsanlage besteht aus einem Kessel und einem Speicher. Es gibt kein Mischer oder sonstige elektromechanische Teile...

JLH

Threadstarter
Mitglied seit
02.09.2022
Beiträge
4
Hallo Fachmänner,
meine Heizungsanlage besteht aus einem Kessel und einem Speicher. Es gibt kein Mischer oder sonstige elektromechanische Teile. Die Steuerung ist aber witterungsabhängig. Jetzt habe ich bemerkt, dass der Kessel immer auf die maximal eingestellte Temperatur geheizt wird obwohl Sommer ist. Der Speicher soll und hat 45°C. Wenn ich den Regler für die Kesseltemperatur verstelle heizt er auf die eingestellte Temperatur. Ändere ich die Speichertemperatur ändert sich auch diese.

Die Ladepumpe funktioniert, zumindest hört man wenn sie läuft.
Der QAC31 (AußenFühler) hat 557Ohm was den ca. 28°C Außentemperatur entspricht.
Der QAZ21 (Kesselfühler) hat 1275 Ohm was ungefähr den momentan eingestellten 60°C entspricht.
Der Schornsteinfeger Schalter ist offen. Habe die Funktion durchgepieps.

Die Frage ist jetzt sollte nicht der Kessel nach der eingestellten Kennlinie heizen bzw. jetzt garnicht? Ich habe zum Test den Kennlinienregler ganz unten was einer Vorlauftemperatur von 20°C entsprechen würde. Soll der Kessel nicht erst dann auf die 60°C heizen wenn mein Speicher zu kalt ist? Und eigentlich danach herunter kühlen wenn die Temperatur im Speicher nicht fällt? Ich denke mir es kann ja nicht sein, dass jetzt im Sommer wenn der Heizbetrieb auf „AUS“ steht der Kessel durchweg immer 60°-70° hat.

Ich habe eine zweite identische Steuerung eingebaut und da ist es genau so. Ich bin mit meiner Logik am Ende. Hat jemand eine Idee Oder habe ich was falsch verstanden?

Danke im Voraus
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.825
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Ja, im reinen Sommerbetrieb reagiert der Kessel NUR auf die Anforderung des Speichers - ein Haltebetrieb wird NICHT gefahren, sprich: ist der Speicher fertig muss der Kessel AUS sein, egal wie hoch man den KESSELregler dreht.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.725
Ich habe eine zweite identische Steuerung eingebaut
Wer ist Hersteller der Regelung, wer ist Produzent des Wärmeerzeugers ? Mehr Informationen wären hilfreich um eventuell eine Lösung zu finden.
 

JLH

Threadstarter
Mitglied seit
02.09.2022
Beiträge
4
Gut… dann liege ich zumindest richtig mit meiner Annahme.

Es handelt sich um eine Anlage von Fröling BJ 85. Die Steuerung ist eine Landis & Gyr RVP 21.6.

Ist nicht meine aber so sieht sie aus:

B87C8A31-E5C4-4A93-9590-B6D83D88762A.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

JLH

Threadstarter
Mitglied seit
02.09.2022
Beiträge
4
Kleines Update…
Ich hab jetzt den halben Tag gemessen und geprüft. Die Anlage hatte ich dazu bis jetzt aus gelassen. Die Temperaturen sind gefallen, die vom Speicher ein wenig und die vom Kessel auf immerhin 50°C. Nun habe ich sie wieder eingeschaltet und welch wunder… der Kessel heizt nicht!

Das einzige wirklich relevante was ich getan habe ist den „TÜV-Schalter“ der sich unter(!) dem Regelknopf für die Kesseltemperatur befindet (im stromlosen Zustand) mehrmals zu drücken. Dieser Knopf ist ein Gummihütchen was etwas über dem Gehäuse steht. Man kann diesen Schalter nur drücken wenn man den Drehknopf abzieht. Um den Regler unter 65° zu drehen muss man den Drehknopf herausziehen und dann wieder rein drücken. Vielleicht hat ein unglücklicher Zufall diesen Gummiknopf betätigt und der hing dann…

Wenn morgen früh der Kessel kalt ist hat sich das Problem gelöst😊
 

JLH

Threadstarter
Mitglied seit
02.09.2022
Beiträge
4
Guten Morgen,
heute früh habe ich wider 70° und die Ladepumpe läuft. Hat sich also nichts geändert😔
Was mir jetzt aber zu denken gibt ist warum läuft sie nicht gleich an wenn das Kesselwasser sich über Stunden abkühlt weil ich die Anlage abschalte. Zur Erinnerung, ich hatte die Anlage aus. Hatte sie wieder eingeschaltet aber den Brenner auf AUS. Kessel auf 50° gefallen und Speicher auf vielleicht 43°. Brenner eingeschaltet und er ging nicht an.

Geh ich recht in der Annahme, dass der Kessel grundsätzlich auf 75° geheizt wird um das Speicherwasser zu erhitzen? Damit meine ich den Wert 75°. Also Kessel wird witterungsbedingt gefahren.… Egal wie hoch die Außentemperatur ist wird zur Warmwasseraufbereitung immer auf 75° geheizt und dann abgeschaltet. Jetzt kühlen beide Kreise ab. So lange der Speicher nicht mehr als das Delta T abkühlt, kühlt der Kessel weiter ab. Im besten Fall auf 20°. Was wenn aber beide gleich langsam abkühlen? Dann hätte der Kessel ja garnicht die Gelegenheit weit runter zu kühlen.

Gerade geduscht… Brenner ging jetzt kurz an und brannte vielleicht 1-2 Minuten.
 
Thema:

Kesseltemperatur immer am Anschlag

Kesseltemperatur immer am Anschlag - Ähnliche Themen

  • Brotje WGB EVO 15H - Temperaturschwankungen Kesseltemperatur

    Brotje WGB EVO 15H - Temperaturschwankungen Kesseltemperatur: Hallo Zusammen, kurz zu meiner Heizung. Wir haben einen Gasbrennwertkessel Brotje WGB EVO 15H und einen Trinkwasserspeicher von 160l ebenfalls...
  • Buderus G115 Ecotherm - Kesseltemperatur

    Buderus G115 Ecotherm - Kesseltemperatur: Hallo zusammen, ich habe in Problem mit meiner Ölheizung Buderus G115 mit HS3220. Die Heizung hält die Kesseltemperatur immer auf 70 Grad...
  • Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch

    Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch: Hallo allerseits, gerade eben aus dem Urlaub angekommen und habe wieder Warmwasser noch die Heizung. Das Gerät Zeigt keine Fehlermeldung an...
  • Brennerstörung und spinnende Kesseltemperatur Wolf R12

    Brennerstörung und spinnende Kesseltemperatur Wolf R12: Hallo habe wiederkehrende Probleme mit meiner Wolf Gasheizung R12DigiCompact Baujahr 2003. Kesseltemperatur springt in den negativen Bereich dann...
  • L-ub 20c Kesseltemperatur immer über 70 Grad.

    L-ub 20c Kesseltemperatur immer über 70 Grad.: Guten Morgen, In meinem Haus arbeitet die brötje logobloc unit l-ub 20 c. Seit längerem muss ich feststellen, das die Kesseltemperatur nach dem...
  • Ähnliche Themen

    • Brotje WGB EVO 15H - Temperaturschwankungen Kesseltemperatur

      Brotje WGB EVO 15H - Temperaturschwankungen Kesseltemperatur: Hallo Zusammen, kurz zu meiner Heizung. Wir haben einen Gasbrennwertkessel Brotje WGB EVO 15H und einen Trinkwasserspeicher von 160l ebenfalls...
    • Buderus G115 Ecotherm - Kesseltemperatur

      Buderus G115 Ecotherm - Kesseltemperatur: Hallo zusammen, ich habe in Problem mit meiner Ölheizung Buderus G115 mit HS3220. Die Heizung hält die Kesseltemperatur immer auf 70 Grad...
    • Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch

      Buderus GB 142 Kesseltemperatur zu hoch: Hallo allerseits, gerade eben aus dem Urlaub angekommen und habe wieder Warmwasser noch die Heizung. Das Gerät Zeigt keine Fehlermeldung an...
    • Brennerstörung und spinnende Kesseltemperatur Wolf R12

      Brennerstörung und spinnende Kesseltemperatur Wolf R12: Hallo habe wiederkehrende Probleme mit meiner Wolf Gasheizung R12DigiCompact Baujahr 2003. Kesseltemperatur springt in den negativen Bereich dann...
    • L-ub 20c Kesseltemperatur immer über 70 Grad.

      L-ub 20c Kesseltemperatur immer über 70 Grad.: Guten Morgen, In meinem Haus arbeitet die brötje logobloc unit l-ub 20 c. Seit längerem muss ich feststellen, das die Kesseltemperatur nach dem...
    Oben