Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23

Diskutiere Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo. Ich bin neu in eine Mietwohnung gezogen und habe die o. a Therme in meiner Wohnung. Ich hatte bisher noch nie eine Wohnung die mit Gas...

Kerstin

Threadstarter
Mitglied seit
22.12.2020
Beiträge
3
Hallo.
Ich bin neu in eine Mietwohnung gezogen und habe die o. a Therme in meiner Wohnung. Ich hatte bisher noch nie eine Wohnung die mit Gas geheizt wurde und brauche dringend Hilfe da ich nicht den Gasversorger reich machen wollte.
Ich bräuchte Hilfe bei der Einstellung.
Auf was muss das Drehrad bei der Heizung und bei Wasser stehen? Habe keinen Temperaturfühler in der Wohnung und andauernd springt der Brenner an. Will schon lieber im Kalten sitzen weil ich Angst habe vor dem Verbrauch. Bitte um Hilfe
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.825
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Sorry, hier is gleich Zapfenstreich. Info: Eine Hand-Dauer-Regelung wie hier ist UNZULÄSSIG. Ein Raum-Thermostat FÜR diese Therme MIT Zeitschaltuhr IST seit 1982 PFLICHT!
Frag mal Deinen Schornsteinfeger warum er seiner PFLICHT nicht nachkommt, dies nicht kontrolliert und befristet bemängelt seit Jahren. Den Eigentümer solltest Du auch informieren, ggf Mieterverein. Ich such die alte "Heizungsanlagen-Verordnung" mal raus, dann haste was in der Hand.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.728
Das dein Wärmeerzeuger seine beste Zeit hinter sich hat. Den vermutlich seit Jahrzehnten fehlenden Uhrenthermostat solltest du bei deinem Vermieter reklamieren.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
992
Eine Hand-Dauer-Regelung wie hier ist UNZULÄSSIG. Ein Raum-Thermostat FÜR diese Therme MIT Zeitschaltuhr IST seit 1982 PFLICHT!
Das stimmt, aber leider wird das der Vermieter wahrscheinlich nicht einsehen, bis der Schornsteinfeger oder der Anwalt ihm mit einem Gerichtsprozess droht.
Daher hier erstmal eine Anleitung, wie @Kerstin die Anlage in diesem Zustand so gut wie möglich einstellen kann:

1.: Den "ECO" Knopf kannst du ein- oder ausschalten, je nachdem wie es angenehmer ist. Wenn der an ist, dann wärmt die Therme alle 15min. kurz das Warmwasser nach, und wenn er aus ist, dann wartet die Therme, bis das Wasser zu kalt ist, bevor sie dann für eine längere Zeit mit dem Warmwasser beschäftigt ist, und die Heizkörper daher auch schonmal 25min. kalt bleiben, bis die Therme mit dem WW fertig ist. Auf die Gasrechnung hat das keinen großen Einfluss, aber es kann angenehmer sein, wenn er an ist, weil die Unterbrechung des Heizbetriebs dann kürzer ist, und die Wohnung dann nicht so stark auskühlt.

2.: Der Linke von den biden großen Reglern steuert, wie warm die Heizkörper werden. Am besten drehst du den alle paar stunden ein paar Millimeter weiter runter, bis die Wohnung kalt wird, und drehst ihn dann wieder ein Stück hoch. Je nach Wetterlage musst du den (wie der fehlende Raumregler) weiter hoch oder runter drehen. Die Therme läuft dann richtig, wenn der Brenner so lange wie möglich durchläuft (im Idealfall den ganzen Winter), und die Räume trotzdem warm werden. Dieser Brenner kann seine Leistung regeln, und sollte daher nicht ständig an- und wieder ausgehen, sondern länger durchlaufen. Für den Sommer solltest du dir diese Einstellung mit einem Stück Klebeband oder einem Stift markieren, und den Knopf im Sommer ganz auf den Sonnenschirm drehen.

3.: Den Warmwasserknopf drehst du ebenfalls alle paar Stunden ein stück runter, bis das Warmwasser kalt wird. Den kannst du aber so lassen, da der automatisch nachregelt, wenn das Kaltwasser kälter wird.

4.: Die Knöpfe an den Heizkörpern stellst du so ein, dass der Raum warm genug wird. Einfach einmal einstellen, und er hält automatisch die eingestellte Temperatur. Wenn er das nicht schafft, also die Räume nicht warm werden, dann musst du den Knopf aus 2. wiede höher stellen, da hier ja ein Regler fehlt, der das automatisch macht.

Noch ein wichtiger Test: schalte die Therme mal aus und nach ~1min wieder an. Sie sollte dann wenige Minuten nach dem nächsten brennerstart auf dem Display -II- anzeigen. Wenn sie das nicht macht, dann musst du eine Einstellung ändern, da der Wartungstechniker das dann bei der letzten Wartung vergessen hat, aber das erkläre ich dann.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.825
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
1.: Den "ECO" Knopf kannst du ein- oder ausschalten, je nachdem wie es angenehmer ist. Wenn der an ist, dann wärmt die Therme alle 15min. kurz das Warmwasser nach, und wenn er aus ist, dann wartet die Therme, bis das Wasser zu kalt ist, bevor sie dann für eine längere Zeit mit dem Warmwasser beschäftigt ist, und die Heizkörper daher auch schonmal 25min. kalt bleiben, bis die Therme mit dem WW fertig ist. Auf die Gasrechnung hat das keinen großen Einfluss, aber es kann angenehmer sein, wenn er an ist, weil die Unterbrechung des Heizbetriebs dann kürzer ist, und die Wohnung dann nicht so stark auskühlt.
Schade um die Mühe, aber DAS trifft HIER nicht zu! DIES ist eine ZWR, also WW im Durchlaufverfahren. Bei NICHTgedrückter Eco-Taste springt das Gerät andauernd an um den WW-Wärmetauscher auf Temperatur zu halten, ist also nicht ECO-energiesparend - dafür "komfortabel". IdR drückt man den Eco-Knopf, somit wird das WW NICHT auf Temperatur gehalten und man hat maximale Einsparung. Als Komfortnutzung macht man dann einfach eine "Bedarfsanmeldung": den Wasserhahn auf ganz warm und kurz ganz öffnen und wieder schließen. DANN wird der WW Wärmetauscher vorgeheizt und es steht DANACH etwa schneller WW zur Verfügung. Ich schätze aber über 90% aller Benutzer aktivieren die Eco-Taste, allein schon weil der dauernde Gerätestart nervt, und zapfen einfach wie bisher und verbringen die Wartezeit bis WW am Hahn ansteht schonmal mit Seife und Handtuch vorbereiten.

Die Therme läuft dann richtig, wenn der Brenner so lange wie möglich durchläuft (im Idealfall den ganzen Winter), und die Räume trotzdem warm werden. Dieser Brenner kann seine Leistung regeln, und sollte daher nicht ständig an- und wieder ausgehen, sondern länger durchlaufen.
DIES ist eine REIN technische Ideal-Betrachtung, mit energetisch sparsamem Betrieb hat das so gut wie NICHTS zu tun. Das lässt sich ohnehin fast nie realisieren, es sei denn die Wohnung ist relativ groß oder relativ altes Haus und sehr kalt draußen, sprich: man beheizt viel bzw MUSS viel heizen. Aber WER will DAS schon....

Sie sollte dann wenige Minuten nach dem nächsten brennerstart auf dem Display -II- anzeigen. Wenn sie das nicht macht, dann musst du eine Einstellung ändern,
Aber DAS ist doch die "Syphon-Füll-Anzeige", das gibt es HIER gar nicht, da klassische Therme.
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.096
DIES ist eine REIN technische Ideal-Betrachtung, mit energetisch sparsamem Betrieb hat das so gut wie NICHTS zu tun. Das lässt sich ohnehin fast nie realisieren, es sei denn die Wohnung ist relativ groß oder relativ altes Haus und sehr kalt draußen, sprich: man beheizt viel bzw MUSS viel heizen. Aber WER will DAS schon....
Naja, jeder, der sein Haus bzw. seine Wohnung warm haben will ;-)
Irgendwie verstehe ich Deinen Punkt nicht ganz. Wenn geheizt werden muss, dann will man doch geräteseitig einen möglichst effizienten Betrieb. Und bei einem modulierenden Gerät ist der erreicht, wenn es ohne Takten durchläuft und die Bude gerade so warm macht, wie Nutzer es will. Ja, Wärmebedarf und Mindestleistung müssen dann zusammen passen und man wird das nicht immer erreichen können. Aber Ziel sollte es trotzdem sein.
Oder meinst Du etwas anderes?
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.825
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Ja, Wärmebedarf und Mindestleistung müssen dann zusammen passen und man wird das nicht immer erreichen können. Aber Ziel sollte es trotzdem sein.
Eben, aber das hat keinen alleinigen unsinnigen Selbstzweck! Nicht vergessen, DIES hier ist keine "richtige" Heizung mit Außensteuerung, auch kein Brennwertgerät, es ist ein einfaches Heizwert-Gerät , für eine Wohnung per se überdimensioniert und mit einer relativ hohen Mindest-Brennerleistung, da gibts nicht DIE Optimierungsmöglichkeiten und Effizienzverbesserungen.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
992
Ups! Mein Fehler! Das ist ja eine zwr und keine zbr! 🤦‍♂️
Dann könnt ihr alle (besonders @Kerstin) den Teil mit dem Siphonfüllprogramm streichen, und der Teil mit der ECO-Taste ist natürlich so, wie Schorni gesagt hat. Auch das mit der Brennerleistung und mit dem Durchlaufen ist dann nicht mehr so wichtig, wenn auch vorteilhaft. Sorry! Dachte die wäre schon brennwert. 🤦‍♂️
 
Thema:

Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23

Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 - Ähnliche Themen

  • Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr

    Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr: Hallo, meine Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr, egal auf welche Einstellung ich sie einstelle (Sommer, Winter, Schornsteinfeger, alles...
  • Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040 Heizleistung einstellen

    Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040 Heizleistung einstellen: Hallo Zusammen! Könnte Hilfe gebrauchen bei einer Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040. Hier gibt‘s bestimmt Fachleute, die sich mit dem Veteranen...
  • Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 – Wasser nachfüllen

    Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 – Wasser nachfüllen: Guten Abend, tolles Forum hier, in dem ich viel lernen kann. Weshalb ich mich auch gleich angemeldet mit meiner Frage. Vielleicht kann mir jemand...
  • Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23 - Probleme

    Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23 - Probleme: Hallo zusammen, unser langjähriger Patient ist eine Gastherme von Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23. Wir wohnen in ein 65qm Wohnung, die Therme...
  • Junkers Cerastar ZWR 18-5 Zirkulationsproblem

    Junkers Cerastar ZWR 18-5 Zirkulationsproblem: Guten Tag, die oben angegebene Therme wurde nach einer Sanierung wieder in Betrieb genommen und lief einwandfrei. Nach einer Suche im Forum...
  • Ähnliche Themen

    • Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr

      Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr: Hallo, meine Junkers CERASTAR ZWR 18-3 startet nicht mehr, egal auf welche Einstellung ich sie einstelle (Sommer, Winter, Schornsteinfeger, alles...
    • Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040 Heizleistung einstellen

      Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040 Heizleistung einstellen: Hallo Zusammen! Könnte Hilfe gebrauchen bei einer Junkers Cerastar ZR18-3AE31S0040. Hier gibt‘s bestimmt Fachleute, die sich mit dem Veteranen...
    • Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 – Wasser nachfüllen

      Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23 – Wasser nachfüllen: Guten Abend, tolles Forum hier, in dem ich viel lernen kann. Weshalb ich mich auch gleich angemeldet mit meiner Frage. Vielleicht kann mir jemand...
    • Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23 - Probleme

      Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23 - Probleme: Hallo zusammen, unser langjähriger Patient ist eine Gastherme von Junkers Cerastar zwr 24-5 ke 23. Wir wohnen in ein 65qm Wohnung, die Therme...
    • Junkers Cerastar ZWR 18-5 Zirkulationsproblem

      Junkers Cerastar ZWR 18-5 Zirkulationsproblem: Guten Tag, die oben angegebene Therme wurde nach einer Sanierung wieder in Betrieb genommen und lief einwandfrei. Nach einer Suche im Forum...
    Oben